Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit an der Montessori Schule Augsburg unterstützt die Mitwirkung unserer Schülerinnen und Schüler im Schulalltag und fördert ihre soziale Kompetenz und Entwicklung. Sie hilft die Selbstregulation der Kinder und Jugendlichen zu verbessern und wirkt so präventiv gegen Aggression und Gewalt. Die einzelnen Angebote werden nach Bedarf in Einzel- oder Gruppenarbeit mit den Schüler*innen durchgeführt.

Gesprächs- und Beratungsangebot

Grundlage für alle ist die offene Sprechstunde, in die die Schüler*innen ohne Voranmeldung kommen können. Hier finden sie zwei offene Ohren und Beratung bei persönlichen, schulischen, familiären Belangen und bei der Lösung von Konflikten.

Streitschlichterausbildung

Ab der Mittelstufe (Klasse 4 und 5) haben 8 Schüler*innen die Möglichkeit sich als Streitschlichter*innen ausbilden zu lassen. Sie werden über 17 Stunden hinweg geschult, um die vermittelnde und neutrale Rolle bei Konflikten auf dem Pausenhof und im Schulhaus einnehmen zu können.

Faires Raufen

Sehr beliebt schon ab der ersten Klasse ist das „Faire Raufen“ als Gewaltprävention. Dies ist ein pädagogisches Konzept, bei dem Kinder spielerisch und kontrolliert körperlich ringen dürfen. Ziel ist es, soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Respekt, Selbstbeherrschung und Empathie zu fördern. Es findet nach festen Regeln statt. Durch das körperliche Spiel lernen Kinder, ihre Kräfte einzuschätzen und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Erwachsene begleiten das Raufen, sorgen für Sicherheit und eine Reflexionsrunde.

Ich schaffs

Die Methode „Ich schaffs“ ist darauf ausgelegt, Kinder und Jugendliche zu motivieren und zu unterstützen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und zu nutzen. Die Methode fördert das Selbstbewusstsein und die Problemlösungsfähigkeiten durch das Setzen und Erreichen von Zielen.

Marburger Konzentrationstraining

Aufgabe des „Marburger Konzentrationstraining“ ist es die Konzentrationsfähigkeit und Selbstregulation zu verbessern, Selbstorganisation und Planungskompetenzen zu stärken, die sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit zu entwickeln sowie das Erlernen des inneren Sprechens.

Lese-Rechtschreibtraining

Schüler*innen mit einer diagnostizierten Lese -Rechtschreibstörung bekommen gezielte Unterstützung mit einem Lese-Rechtschreibtraining ab der sechsten Klasse. Genutzt werden die Fresh-Symbole, eingebettet in ein ganzheitliches Programm. Die Schüler*innen werden in ihrem Selbstbewusstsein und Selbstwert gestärkt. Der Fokus wird auf die Stärkung der schon vorhandenen Fähigkeiten gelegt.

Durch dieses breit gefächerte Angebot leistet die Schulsozialarbeit an der Montessori Schule Augsburg einen wichtigen Beitrag zur individuellen Förderung der Schüler*innen sowie zur Stärkung des sozialen Miteinanders im Schulalltag.